Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Schriftgröße

04.11.2025

Riesen-Applaus für Hibiscus Rosa und alle weiteren Stars

Riesen-Applaus für Hibiscus Rosa und alle weiteren Stars

„Es ist mir richtig zu Herzen gegangen. Alle wurden mit eingebunden, die Stärkeren und die Schwächeren“, fasst Sebastian Bücker seinen Eindruck zusammen. Der 38-jährige Benediktushof-Bewohner hat sich die Premiere des Chor-Theater-Stücks „Was Grünes“ im Gewächshaus angeschaut und ist begeistert: „Das Thema Natur und Umwelt wurde sehr gut erklärt, und wir alle können dazu beitragen, dass wir etwas weniger konsumieren und z.B. nicht so viel Elektroschrott produzieren. 
Auch Samantha Pohl liegt der Schutz unserer Erde sehr am Herzen. Die Sängerin im Bene Chor und Mitwirkende im Theaterstück tritt locker und souverän vor rund 85 Zuschauende ins Rampenlicht und trägt ihr selbstverfasstes Gedicht „Tropischer Regenwald“ vor. - „Ich war nicht aufgeregt und habe es gerne gemacht“, verrät Samantha am Tag nach der Aufführung. 
Die Freude am Spielen, am Sprechen und am Singen teilen auch die rund 50 weiteren Akteure auf der Bühne - Azubis aus dem Gartenbau des Berufsbildungswerkes im Benediktushof, Sänger:innen des Bene-Chores sowie Schüler:innen vom Gymnasium der Mariannhiller Missionare Maria Veen. Ob ernsthaft oder verspielt, witzig oder nachdenklich: Das Ensemble nimmt sein Publikum mit und zieht es bis zur letzten Minute in seinen Bann. Beim gemeinsamen Abschluss -Lied über die Pflanze „Hibiscus Rosa- Sinensis“ (Botanischer Name für Zimmer-Hibiskus) stimmen alle Zuschauer in den Refrain ein. Mit Standing Ovations bedanken sie sich am Ende des Abends bei allen Akteuren, Mitwirkenden und Verantwortlichen für eine tolle Aufführung im Gewächshaus des Benediktushofes. 

Infos zum inklusiven Chor-Theater-Spiel „Was Grünes“: In dem selbst entwickelten Stück geht es ums Thema Natur, um Pflanzen, Menschen und um die Entwicklung des Planeten Erde. Anne Zühlke und Stephan Weßeling vom Theater-Projekt Daktylus e.V. haben mit den Akteuren in Maria Veen rund 1 Jahr lang während intensiver Probenwochenenden und Workshops und mit tatkräftiger Unterstützung von Lehrer:innen, Ausbilder:innen, Gruppenleitungen daran gearbeitet. Kooperationspartner (Benediktushof gGmbH, Gymnasium der Mariannhiller Missionare Maria Veen und die Gemeinde Reken) sowie Förderer (Aktion Mensch, Förderverein Benediktushof Maria Veen und Lions Club Borken) haben das Projekt ermöglicht, das bei freiem Eintritt an 6 Abenden im Gewächshaus der Benediktushof-Gärtnerei aufgeführt wurde/wird.
Weitere Aufführungen des Stückes „Was Grünes“ gibt es noch am 7., 8. Und 9./November um 18 Uhr. Reservierungen unter www.theater-daktylus.de

Wir benötigen Ihre Zustimmung.
Dieser Inhalt bzw. Funktion wird von Linguatec Sprachtechnologien GmbH bereit gestellt.
Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.